Out of Order

Nach langen Jahren des Bloggens ist hier jetzt erst einmal Schluss. Bevor dies ein Blog wird, der langsam aber sicher stirbt soll er lieber proaktiv in die offizielle Pause gehen. Ob es irgendwann weitergeht, weiß ich noch nicht. Gelöscht wir hier aber natürlich nichts. Danke für euer lesen, kommentieren und die sonstige Teilhabe an meinem virtuellen Gedächtnis.

 

Kurzer Hinweis: European Podcast Award

Nachdem wir letztes Jahr mit dem KaffeePod den European Podcast Award gewonnen hatten, wurde ich dieses Jahr gefragt, ob ich Mitglied der Jury werden will. Trotz knapper Zeit (wie man an diesem Weblog deutlich sieht…) wollte ich es mir nicht nehmen lassen, die verschiedenen Einreichungen zu begutachten. Es waren wirklich sehr unterschiedliche Produktionen, die es zu bewerten galt. Ich habe versucht nach besten Wissen und Gewissen zu urteilen. Das Gesamturteil steht aus – bisher wurde ich zumindest noch nicht informiert und das Weblog zum EPA gibt auch nicht mehr Informationen preis. Nun warte ich jedenfalls gespannt, ob es meine Favoriten (die ich natürlich hier noch nicht verraten kann) auch unter die Top-Platzierten schaffen. Abwarten und Podcast hören.

Hands on.

Frauenzeitschriften sind ein Phänomen für sich: Gedankenloses blättern durch farbige Modeseiten (in diesem Herbst ein must-have: rot), akurate Wochenplanung mit astrologischen Weisheiten und die immer wieder sterbende Hoffnung, die „simpelste fünfstöckige Polenta-Tonkabohnen-Ratatouille Trilogie, die Sie je gesehen haben“ nachkochen zu können. Unbezahlbar. Aber es gibt Momente, da greifen selbst die seichtesten Magazine einen interessanten Gedanken auf. So geschehen gestern, als ich in der Glamour die Ergebnisse dieser Umfrage las, die danach fragte, ob es okay ist…

Die Handschrift ist es etwas sehr persönliches und obwohl es der Effizienz sicherlich dienlich ist, Nachrichten per PC o.ä. zu verfassen –  der Effekt einer handgeschriebenen Nachricht ist viel größer. Würde ich Geburtstagskarten von meinen Freunden in meinem Briefkasten finden, die mit dem Drucker statt hangeschrieben wurden – ich wäre enttäuscht. Falls also jemand plante, dies im nächsten Jahr zu tun: just don’t. Und im Grunde ist es erschreckend, dass ich einige meiner Kollegen oder Bekannten nicht an der Handschrift erkennen würde! Ganz einfach deshalb, weil ich in seltensten Fällen etwas handgeschriebenes von ihnen zu Gesicht bekomme. Abgesehen von Unterschriften oder kurzen Notizen ist es heute möglich, sich komplett auf digital erstellte Aufzeichnungen zu verlassen: Ob auf dem Rechner, dem Smartphone oder sonstwo – Handgeschriebenes kommt aus der Mode. Dabei ist die eigene Handschrift meines Erachtens nach ein starker Ausdruck der Persönlichkeit. Im Laufe des Erwachsenwerdens verändert sich die Schrift, wird gleichmäßiger oder immer unleslicher – sie ist und bleibt doch distinktives Erkennungszeichen eines jeden Einzelnen. Stunden habe ich als Jugendliche damit verbracht, meine eigene Unterschrift (, die ja auch Teil der Handschrift ist) zu üben und zu „perfektionieren“. Manche können auch in späteren Jahren eine „Teilüberarbeitung“ ihres Ichs vornehmen, wenn sie z.B. beschließen zu heiraten und den Namen des Partners anzunehmen (ja, diese geschlechtsneutrale Formulierung ist bewusst gesetzt). Aber die handgeschriebene Unterschrift wird hoffentlich nicht so schnell alternativen Authentifizierungsmethoden, wie Fingerabdruck etc. weichen – zumindest würde ich mir das für persönliche Nachrichten wünschen. Hmm… ich glaube ich muss mal wieder einen Brief schreiben, oder zumindest eine Karte – damit meine Freunde nicht vergessen, wie meine Schrift aussieht.

European Podcast Award

Vor einiger Zeit wurde ich gefragt, ob ich ein Interview für das Team des European Podcast Award (EPA) geben möchte. Der KaffeePod hatte diesen Preis gewonnen und nun sollten die Gewinner zu ihren Erfahrungen befragt werden. Als Stellvertreterin für das gesamte KaffeePod-Team habe ich mich (via Skype) mit Karen Høgh, die dänische Botschafterin für den EPA, über das Projekt unterhalten. Wer Lust hat, kann ja mal in die 2. Folge „The Votes and the Jury“ reinhören:

Der Podcast ist ziemlich lang (im Vergleich zum KaffeePod 😉 ), wer nur an den Inhalten zum KaffeePod interessiert ist, kann ab ca. der 10. Minute einsteigen. Das Ganze war ziemlich spontan und hatte ehrlich gesagt keine Ahnung, welche Fragen mir gestellt werden würden … na ja, aber hört selbst.

 

„Du bist nicht von hier, oder?“

Es ist lange still in diesem Weblog gewesen. Für mich hat Bloggen ja immer auch etwas mit Katharsis zu tun und es gab dann einfach Momente, die man gerne mit anderen teilen möchte. Oder muss. Je nachdem, wie dringlich das Anliegen war. Zu Beginn dieses Jahres hat mich wohl mein Umzug nach Hamburg am meisten beschäftigt. So viele neue Eindrücke, Gesichter, Erfahrungen. Und ich bin immer noch gern hier. Nein, eigentlich ist das falsch ausgedrückt: Ich liebe es!! Jeden Tag entdecke ich mehr von dieser tollen Stadt und ich glaube schon, dass ich ziemlich gut im Auskundschaften bin. Zum Abschied habe ich ein Buch mit dem Titel „100 Dinge, die man in Hamburg erlebt haben muss“ geschenkt bekommen. Irgendwie habe ich es geschafft, fast alle 100 Sachen besucht, erlebt oder erkundet zu haben. Besonders schön finde ich es immer, wenn ich Hamburgern (ob waschecht oder schon länger hier lebend) noch das ein oder andere Highlight zeigen kann, das sie noch nicht kennen. Auch toll ist, wie die alten Hamburger Hasen sich immer wieder Mühe geben, mir (für sie wahrscheinlich todlangweilige) Hamburger Sehenswürdigkeiten zu zeigen.

Es ist ein bisschen so, als hätte ich im Januar auf GoogleMaps nach „Hamburg“ gesucht und einen grob schematischen Plan dieser Stadt im Kopf gefunden. Mittlerweile habe ich den Maßstab angepasst, kann hinein- und herauszoomen und bewege mich weit entfernt vom Touri-Dasein. Jeden Tag gibt es einen Farbklecks, einen Straßenzug oder eine Location mehr auf meinem mentalen Stadtplan, der für mich Hamburg ausmacht.

Meinen Dialekt kann ich immer noch nicht verbergen – will ich auch gar nicht.  Trotzdem gewöhnt man sich im Norden an, vergangene Ereignisse eher im Präteritum als im Perfekt auszudrücken. Tut auch gar nicht weh. Schmunzeln muss ich, wenn neue Bekannte hier versuchen, Augsburgerisch zu sprechen und z.B. „was magsch denn trinken“ sagen. Herrlich. Der zusammengekniffene Gesichtsausdruck, als müssten sie in eine Zitrone beißen und gerade Swahili sprechen ist unbezahlbar. Aber sie geben sich Mühe – und das ist großartig. Oft haben die Nordlichter arges Mitleid mit mir, wenn, wie in diesem Sommer, das Wetter eher mau ist. Ich find es gar nicht schlimm. Wegen des Wetters bin ich nicht hierhergezogen. Und was bringt mir die Sonne im Süden, wenn ich dafür auf den Blick auf die Elbe verzichten muss?

Ich mach dann hier mal weiter. Und bemühe mich, mein Weblog wieder ein bisschen netter zu behandeln. Aber so richtig „raus“ muss grad nix. Ist vielleicht ja auch nicht schlecht.

Finally: EU-Bericht

Zwei Jahre lang hat mich das EU-Projekt InnoMathEd begleitet. Es war mir wichtig, vor einem beruflichen Wechsel alle Aktivitäten gut abzuschließen. Wie das so als Projektmanager ist, liegt viel implizites Wissen bei einer oder wenigen Personen. Es ist auch gar nicht Sinn und Zweck, alle Projektteilnehmer mit dem selben Grad an Detailiertheit zu involvieren, aber es ist schon gut, ein (im Optimalfall: gutes) Wissensmanagement zu haben, um Zugriff auf alle Informationen zu gewährleisten.

Der Abschlussbericht war der letzte Meilenstein im Rahmen des EU-Projekts und wurde von mir im Dezember und Januar angefertigt, um dann nach Brüssel geschickt zu werden. Letzte Woche kam nun endlich das Gutachten der EU. Das Projekt und alle Outcomes wurden mit 9 von 10 Punkten bewertet. Das ist wirklich ein tolles Ergebnis und ich hab mich ehrlich total gefreut. Es ist immer ein gutes Gefühl, wenn man für Arbeit auch gutes Feedback erhält. Konkret heißt das, dass die Partner des Projekts die restliche Geldzahlung erhalten und die Konten nun ausgeglichen werden. 🙂 Bei EU-Projekten läuft es nämlich so ab, dass man nur einen Teil aus Vorauszahlung und dann bei erfolgreichem Abschluss erst den Rest erhält (obwohl man den virtuellen Rest schon ausgegeben haben muss, um die Restzahlung überhaupt beantragen zu können…alles kompliziert in der EU 😉 ).

Durch Zufall habe ich entdeckt, dass der Bericht zum Final Report (der öffentliche Teil) auch schon online ist. Hier kann er nachgelesen werden.

Agenturleben

Bei meinem Vorstellungsgespräch wurde ich gefragt, warum ich denn gerne in eine Agentur möchte. Die Frage allein zeigt schon ganz gut auf, dass das Selbstbild einer Agentur sich von dem eines Unternehmens unterscheidet. Damals habe ich geantwortet, dass es für mich keinen Unterschied macht, ob ich in einem Unternehmen oder einer Agentur arbeite – Geld verdienen wollen schließlich alle und hart gearbeitet wird wohl überall. Für mich lag der Unterschied, den man an der Oberfläche wahrnimmt, in der Kultur: Meine Vermutung war, dass das gemeinsame Arbeiten und die Dynamik sich doch von einem Konzern unterscheiden müssten. Tja, what can I say… nach drei Monaten Agenturleben, kann ich sagen, dass mich mein Gefühl nicht getäuscht hat.

Grundsätzlich sind alle per Du. Egal, ob Vorstand oder Praktikant, jeder spricht sich mit Vornamen an. Oft gibt es ja das Argument, dass man mit einigen Leuten gar nicht per du sein will. Da hat ja jeder seine eigene Meinung, ich kann nur sagen, bei uns funktioniert das sehr gut und ich habe auch nicht das Gefühl, dass das fehlende SIE mit einem mangelnden Respekt einhergeht. Ganz im Gegenteil. Außerdem kenne ich das auch schon in Teilen von der Uni – da haben auch schon immer einige verwundert geguckt, als sie hörten, dass ich als Hiwi meine Professorin mit „Du“ anrede.

Dadurch, dass die Belegschaft aus jungen und jungebliebenden Leuten besteht, muss ich manchmal schon überlegen, ob ich jetzt noch in der Arbeit bin… Eine Tischtennisplatte und ein Kickertisch für die Belegschaft, jeden Morgen Frühstück und zwischendurch andere kleine oder größere Events, die uns bei Laune halten. Wir arbeiten hart und viel, aber dafür wird auch versucht, den Arbeitsalltag so nett wie möglich zu gestalten. Wenn an Ostern 200 Schokohasen auf die Mitarbeiter warten und es dazu – Überraschung!! – ein Osterfrühstück gibt, dann ist das schon nicht selbstverständlich.

Wer über den neuesten Schabernack auf dem Laufenden gehalten werden will, der kann ja mal hier vorbeigucken: Radicalmonday.

Also, Fazit: Agentur kann ich auch. Obwohl ich zugeben muss, dass ich es auch nicht schlimm fand, als meine Chefin neulich meinte: „Du bist halt nicht so ein Agenturmäuschen.“ Stimmt nämlich, Mäuschen kann ich nicht. 😉

Wirtschaft vs. Wissenschaft

Seit zwei Monaten (unfassbar!) bin ich nun also in den „Klauen der Wirtschaft“ (ich glaube so oder ähnlich hat es Gabi mit einem Augenzwinkern mal ausgedrückt, ich will sie aber nicht falsch zitieren, deshalb liegt die Betonung auf  „ich glaube“) und ich muss sagen: Mir gefällt es sehr gut!

Es ist schon etwas anderes, wenn man für die tägliche Arbeit relativ zeitnah und unmittelbar Feedback vom Kunden oder vom Team erhält.  In der Wissenschaft arbeitet man oft Wochen, Monate oder Jahre auf ein Ergebnis hin, von dem man oft auch zudem gar nicht weiß, wie das im Detail aussieht. Ergebnisorientierung liegt beiden Disziplinen zugrunde, aber der zeitliche Fokus ist m.E. doch stark unterschiedlich. Was mir gut gefällt, sind die gefühlt kürzeren Entscheidungswege und -zyklen. Während man an der Uni zu großen Teilen auf das Schreiben von Anträgen angewiesen ist, wo man heute festlegt, welche Ressourcen man für ein potenzielles Projekt in X Monaten braucht, passiert es mir in meiner derzeitigen Arbeitsstelle oft, dass ich morgens etwas plane oder vorschlage und zwei Stunden später in die konkrete Umsetzung gehen kann. Einschränkend muss man natürlich sagen, dass es auch vom Unternehmen und den dortigen hierarchischen Strukturen abhängt, wie Entscheidungen getroffen werden. In anderen Firmen können Entscheidungsprozesse wahrscheinlich noch länger dauern, als die Antragstellung bei der DFG o.ä. Institutionen.

Auch der konkrete Ablauf eines Arbeitstages hat sich doch ganz schön geändert: An der Uni kann man gerne mal einen ganzen Tag denkend über einem Blatt Papier verbringen und sich seinen Gedanken zu Problemstellungen hingeben. Mein jetziger Arbeitstag ist dagegen geprägt von Meetings, Telkos, Kundenterminen und Projektsteuerung. Beide Formen des Arbeitens haben ihre Berechtigung. Jetzt werden sicher die Kollegen aus dem Wissenschaftsbereich einwerfen, dass sie genauso Skype-Konferenzen etc. abhalten. Kenne ich ja alles gut. Aber mit der Intensität und der Zielorientierung (Zeit ist Geld 😉 ) wie ich es jetzt kennengelernt habe, ist das allerdings nicht zu vergleichen.

Aber in meinem Herzen bin ich natürlich immer noch stark mit der Wissenschaft verbunden, auch wenn mir im Alltag (gerade jetzt in der „Neuorientierung“) ein bisschen die Zeit fehlt. Deshalb habe mich aber sehr gefreut, dass ich durchaus meine Kompetenzen aus meinem „Wissenschafts-Alterego“ im Berufsalltag anwenden kann (u.a. habe ich ein Usability Lab organisiert). So kann ich beide Leidenschaften verbinden und verliere nicht komplett den Anschluss zu Forschung und Lehre.

Nord-Süd-Gefälle?

In der neuen (permanenten) Bleibe angekommen, kann hier so langsam der Alltag wieder einkehren. Dabei ertappe ich mich, wie ich meine Kollegen mit „Moin!“ grüße, statt Guten Morgen zu sagen…Ist das eine Form von Integration? Wahrscheinlich. Nachdem ich verwirrte Blicke erntete, als ich mit einem „Morgen!“ ins Büro gestiefelt bin, habe ich mich an die Lektionen des „Lernen duch Beobachtung“ (–> Bandura) erinnert und geguckt, wie es denn die anderen Kollegen machen. „Moin“ erwies sich bei den anderen als das Schlüsselwort für ein Lächeln am Morgen. Am nächsten Tag habe ich das gleich ausprobiert. Tadaaaa! So einfach kann das sein. 🙂

Es sind die Kleinigkeiten, die den Norden vom Süden trennen. Man muss permanent die Augen aufhalten, um die Unterschiede zu sehen. Ein Beispiel: Irgendwann fragte ich mich, ob es denn irgendwo in Hamburg auch Fenster mit Rolladen gibt. Ohne Witz, ich habe noch keine einzige Bude gesehen, die so ausgestattet war. Ich sprach meine Kollegin an, ob es eventuell sein könnte, dass hier Rolläden nicht so üblich sind. Wieder verwirrte, dann nachdenkliche Blicke, dann: „Stimmt. Ist mir noch nie aufgefallen.“ (Btw: Irgendwie musste ich an Holländische Wohnzimmer denken…) Warum das so ist, konnte sie mir auch nicht erklären. Wenn jemand eine Lösung weiß, bitte ich um Aufklärung.

Mit einem Mythos möchte ich noch aufräumen: Angeblich ist es im Süden ja wettertechnisch immer sooooo viel schöner als im Norden. Also…ich weiß ja nicht, aber bis auf zwei heiße Wochen, habe ich einen eher bescheidenen Sommer 2010 im Süden in Erinnerung. Okay, noch ist nicht Sommer, aber es hat seit mindestens 2 Wochen nicht einen Tropfen in Hamburg geregnet. Stattdessen: Sonne pur. Das mag vielleicht an der allgmeinen Hochwetterlage liegen, aber aus sicheren Quellen wurde mir von grauer Suppe in der Heimat erzählt. Es gilt wohl –  wie so oft – die Aussage: Pauschalurteile helfen nur bedingt. Und als Beweis gibt es ein Foto von der Elbe…

Neuentdeckungen.

Jetzt bin ich also hier in der neuen Stadt und im Moment fühle ich mich, als hätte irgendjemand den Turbogang in meinem Leben eingeschalten. Drei Wochen im neuen Job sind fast vorbei und außer zum Arbeiten und zum Schlafen bin ich noch nicht zu sehr viel gekommen. In meinen freien Phasen bin ich gut mit dem Organisieren meines Umzugs beschäftigt. Ich will ja hier wirklich nicht wieder die Story vom Telefonanbieter erzählen, aber mir scheint, dass man da PER SE Ärger hat, insofern es eigentlich auch egal ist, wen man sich aussucht. Ist quasi die Wahl zwischen Pest und Cholera.

Viel lieber möchte ich eigentlich davon berichten, was ein Wohnortwechsel so mit sich bringt. Ich habe ja immer behauptet, dass ich in Augsburg quasi jeden Pflasterstein kenne, und das hat mich ehrlich gesagt ziemlich genervt. Die Heimat ist wirklich wunderschön, aber ich stelle jetzt wieder fest, dass es dem Menschen ganz gut tut, neue Eindrücke zu gewinnen. Vor allem nimmt man diese neuen Eindrücke ganz anders und viel bewusster wahr. Am Samstag bin ich auf einer meiner fröhlichen Erkundungsfahrten durch Billstedt gefahren. Ist in Hamburg nicht  gerade ein beliebter Stadtteil, liegt aber zwischen Möbelhaus und meinem derzeitigen Wohnort. Fliegen kann ich noch nicht (ich arbeite hart daran 😉 ) und deshalb gings quer durch diesen Stadtteil. Und was sehe ich: Einen Rübezahlweg, eine Prinzenstraße, einen Rosenrotweg, Aschenputtelstraße…Wie cool ist das denn?? Und da musste ich mich schon fragen, warum mir das daheim gar nicht mehr auffiel. Gibt es denn zuhause auch so schöne Straßennamen? Ich weiß es nicht – irgendwie war es auch nicht so wichtig. Aber dadurch, dass hier quasi alles neu ist und man jeden neuen Eindruck gleich anders verortet, nehme ich solche Kleinigkeiten viel stärker auf. Der Vergleich hinkt sicher, aber es ist fast wie ein Blinder, der auf einmal wieder Farben sehen kann und sich an Sachen, die wir anderen täglich sehen, erfreuen kann, wie ein Kind an Weihnachten. Jetzt muss ich mir nur noch vornehmen, dass ich diese täglichen Neuentdeckungen nicht wieder zu Selbstverständlichkeiten „verkommen“ lasse! Aber ich denke, bei dieser großen Stadt, ist zumindest die Chance  größer, dass es länger dauert, bis eine Art Sinnessättigigung eintritt! Ich werde mich jedenfalls weiter beobachten – und alles um mich herum auch…